Stilvolle, simple und robuste Bauweise – Das ist unser erster Eindruck beim Testen des NIU MQi+ Sport.
Der typische Scheinwerfer von NIU, wie er in allen Modellen von NIU verbaut ist, macht den E-Roller einfach erkennbar. Der E-Roller hat ein ansprechendes Design und gehört mit seiner handlichen Grösse und 71 kg Eigengewicht zu den Kleinen.


Ergonomie
Alle Tasten und Steuerelemente sind leicht zu erreichen, ohne dass der Griff losgelassen werden muss.
Das Display liefert in Echtzeit Informationen über den Gesundheitszustand des Elektro-Mopeds.
Der MQi+ Sport besitzt ein 360°-Beleuchtungssystem, welches sich durch Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer, halbkreisförmiges 270°-Rücklicht und Blinker auszeichnet. Somit hat man beim Fahren mit dem E-Roller maximale Sicht und wird auch von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen. Der markante Blinkerklang sorgt dafür, dass man nach dem Abbiegen nicht vergisst den Blinker wieder auszuschalten. Wenn die Kurve beim Abbiegen einen Drehwinkel von mindestens 60 Grad aufweist, stoppt der Blinker automatisch. Am Lenker auf der rechten Seite befindet sich der Tempomat. Dieser ist übrigens standardmässig bei allen NIU E-Rollern eingebaut. So kann eine eingestellte Fahrgeschwindigkeit insbesondere auf ebener Fahrbahn konstant gehalten werden.
Fahreigenschaften
Der NIU MQi+ Sport ist ein sehr wendiges und leichtes elektrisches Moped, welches sich in erster Linie für flache Asphaltstraßen eignet. Die 10-Zoll-Räder machen dieses Modell weniger geeignet für unebene Straßen. Man kann den E-Roller für kurze Strecken gut zu zweit fahren. Will man aber längere Distanzen zurücklegen, ist die Sitzfläche für zwei Personen doch eher zu klein.
Der Motor von Bosch wird von der Batterie lediglich mit einer Leistung von 1600 Watt angetrieben. Dies macht den E-Roller nicht zu einer Geschwindigkeitsrakete, dafür überzeugt die beeindruckende Reichweite. Man fährt mit diesem sparsamen Konzept zwischen zwei Ladungen bis zu 100km weit. Gerade im Stadtverkehr ist man mit dem NIU MQi+ Sport mit seinen maximal 45km/h sehr flink unterwegs. Diese Geschwindigkeit hält sich sogar mit Beifahrer und bei leichter Steigung gut.
Vorne und hinten sind Scheibenbremsen verbaut, welche für ein Sicherheitsgefühl während der gesamten Fahrt sorgen. Durch intelligente Geschwindigkeitsregulierung und regenerative Bremsen wird die Reichweite zusätzlich erhöht.
Stauraum
Stauraum gibt es keinen, da der Platz unter dem Sattel von der Batterie eingenommen wird. Es gibt aber einen USB-Anschluss mit Ablagefach für beispielsweise ein Mobiltelefon.
Reichweite
Mit beiden Batterien hat der NQi GT eine realistische Reichweite von 100km. Damit ist er in weitem Sinne konkurrenzfähig. Natürlich ist die Reichweite abhängig vom Beladungsgewicht und dem Verwendungszweck beziehungsweise dem gewählten Fahrmodus.
App und Connectivity
Das Betriebssystem ist ausgestattet mit Hightech-Funktionen wie Fehler-Prüfung vor dem Start und Cloud-Connectivity. Im Boardcomputer wurde eine SIM Karte integriert, welche durchgehend mit der Cloud kommuniziert. Damit erhält man Daten und Informationen wie Diebstahl-Alarm, Fahrverhalten, Diagnostik und Akku-Ladestand in Echtzeit auf der NIU App angezeigt.
Durch die Cloud-Connectivity erhält der Elektroroller automatisch Software Updates von NIU selbst. Der Roller ist also diesbezüglich immer auf dem neusten Stand. Über die App erkennt man den genauen Standort des E-Rollers, sodass man stets weiss, wo dieser geparkt ist. Die App zeigt auch wie viele Streckenkilometer zurückgelegt worden sind, wie hoch der Akkustand ist und wie viele Ladezyklen die Batterie schon durchgemacht hat. Man weiss so auch, wann die Batterie ausgewechselt werden sollte. Zudem findet man viele Tipps und Tricks auf Onlineforen. Zum Beispiel auch Informationen darüber, wie man seinen NIU schneller macht.
Positiv
✔ Handliche Grösse und tiefes Eigengewicht
✔ Reichweite
Negativ
✔ Weniger gut geeignet für grosse Personen
✔ fehlender Stauraum