Schon beim ersten Hinschauen besticht die Ausstattung des NIU NQi GT E-Rollers durch das luxuriöse Design mit vielen herausragenden Eigenschaften. Auch wenn er dem NIU NQi Sport gleicht, ist der Unterschied des NIU NQi GT E-Roller deutlich am Zierstreifen und am Logo an der Seite zu erkennen. Der NIU NQi GT ist nicht nur das stärkste, sondern auch das grösste Modell von NIU. Dank zweier Batterien, eine unter dem Sitz, die zweite im Fussraum verstaut, wird dem Benutzer ein kraftvolles Fahrerlebnis garantiert.


Ergonomie
Mit einem Eigengewicht von 109 kg gehört der NIU NQi GT zu den Schweren unter den E-Rollern. Er ist mit einem Haupt- und einem zusätzlichen Seitenständer ausgestattet. Durch das hohe Eigengewicht braucht es mehr Kraft als bei leichteren Modellen, um den E-Roller auf den Hauptständer zu stellen. Die grosse Sitzfläche bietet Platz für eine optimale Körperhaltung und einen guten Fahrkomfort, auch zu zweit. Eingeschaltet wird der NIU NQi GT E-Roller per Schlüsseldrehung auf der linken Seite des Cockpits. Ein Key-Less-Go System wurde weggelassen. Ist der Schlüssel gedreht, steht das System zwar unter Strom, jedoch muss der Roller noch per Knopfdruck am rechten Lenker in den «Ready» Modus gebracht werden.
Das grosse Farbdisplay zeigt alle nötigen Parameter an. Man hat sich wohl deshalb für ein grosses Display entschieden, weil man die doppelte Akkuanzeige integrieren wollte. So weiss man immer über den Ladestand beider Batterien Bescheid. Beim Starten fährt es in Regenbogenfarben hoch und bleibt dann im einfarbigen Modus. Nebst der Akkuanzeige findet man die Uhrzeit, die Anzahl gefahrene Kilometer, den Tacho und eine Fahrmodeanzeige. Zudem wird angezeigt ob das System mit der Cloud verbunden ist und ob der GPS-Satellitenempfang gewährleistet ist.
Fahreigenschaften
Zwei Batterien treiben den Bosch-Motor mit einer Leistung von 3500 Watt an. Der Gesamtenergieverbrauch wird vom System in Echtzeit überwacht. Vorhandene Ressourcen werden so bei optimaler Leistung effizient genutzt.
Der NIU NQi GT E-Roller ist mit 3 Fahrmodes ausgestattet.
- E-Save Mode
- Dynamic Mode
- Sport Mode
Im E-Save Mode beschleunigt der E-Roller sanft bis auf 30 km/h. Dies ist vor allem im Stadtverkehr von Vorteil. Man fährt am effizientesten und erreicht damit die maximale Reichweite. Im Dynamic Mode beschleunigt er bereits etwas schneller auf ca. 50 km/h. Um jedoch die volle Kraft des Boschmotors zu nutzen, schaltet man in den Sport Mode. In diesem Mode beschleunigt er sehr schnell und kraftvoll auf bis zu 83km/h. Die grosszügige Beschleunigung ist definitiv ein grosser Fahrspasspluspunkt.
Durch den eingebauten Tempomat lässt sich die Geschwindigkeit auf der gewünschten Stufe halten, sodass man die erlaubte Geschwindigkeit nicht überschreitet.
Bei kleineren Steigungen meistert der E-Roller die Geschwindigkeit gut und fällt nur wenige Stundenkilometer zurück. Auch das Anfahren am Berg geht problemlos. Je nach Mode verliert der NQi GT bei Steigung zwischen 20 und 25 Prozent an Geschwindigkeit, wenn man zu zweit drauf sitzt, was aber verkraftbar ist.
Vorne und hinten sind hydraulische Stossdämpfer verbaut. Sie federn die Unebenheiten auf der Strasse gut ab. Das Bremssystem ist beeindruckend. Die Bremskraft ist zwischen den vorderen und hinteren Scheibenbremsen aufgeteilt. Die hervorragende Bremsleistung ist sehr zufriedenstellend und bietet dem Fahrer maximale Sicherheit. Das Bremssystem bietet aber nicht nur Sicherheit, zusätzlich wird durch Rekuperation auch Energie für das System zurückgewonnen.
Stauraum
Stauraum gibt es nicht viel, da fast der gesamte Hohlraum für beide Batterien benötigt wird. Immerhin gibt es unterhalb des Lenkers einen Haken für eine Tragtasche und ein kleines Fach mit einem USB-Anschluss, was ermöglicht, ein elektronisches Gerät während der Fahrt aufzuladen.
Reichweite
Mit beiden Batterien hat der NQi GT eine realistische Reichweite von 100km. Damit ist er in weitem Sinne konkurrenzfähig. Natürlich ist die Reichweite abhängig vom Beladungsgewicht und dem Verwendungszweck beziehungsweise dem gewählten Fahrmodus.
App und Connectivity
Das Betriebssystem ist ausgestattet mit Hightech-Funktionen wie Fehler-Prüfung vor dem Start und Cloud-Connectivity. Im Boardcomputer wurde eine SIM Karte integriert, welche durchgehend mit der Cloud kommuniziert. Damit erhält man Daten und Informationen wie Diebstahl-Alarm, Fahrverhalten, Diagnostik und Akku-Ladestand in Echtzeit auf der NIU App angezeigt.
Durch die Cloud-Connectivity erhält der Elektroroller automatisch Software Updates von NIU selbst. Der Roller ist also diesbezüglich immer auf dem neusten Stand. Über die App erkennt man den genauen Standort des E-Rollers, sodass man stets weiss, wo dieser geparkt ist. Ebenfalls zeigt die App wie viele Streckenkilometer zurückgelegt worden sind, wie hoch der Akkustand ist und wie viele Ladezyklen die Batterie schon durchgemacht hat. Man weiss so auch, wann die Batterien ausgewechselt werden sollten. Zudem findet man viele Tipps und Tricks auf Onlineforen. Zum Beispiel auch Informationen darüber, wie man seinen NIU schneller macht.
Positiv
✔ App und Cloud-Connectivity
✔ Verschiedene Fahrmodes
✔ Sehr starke Beschleunigung
✔ Tempomat
✔ Zwei Batterien
Negativ
✔ Grösse und Wendbarkeit System
✔ Hohes Eigengewicht